Leitbild und Gedanken |
|
|
|
Wandern bedeutet, eine Gegend kennenzulernen, indem man sie unter die eigenen Füsse nimmt. Dazu wählen wir Wege und Übergänge, die Orte, Täler oder auch Länder miteinander verbinden und deshalb für den Menschen stets bedeutungsvoll waren. So werden wir bekannt mit dem Zusammenspiel von Natur und Kultur, das die Entwicklung der Gebirgslandschaft massgeblich geprägt hat. |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Unterwegs entdecken wir die Schönheit der Pflanzen- und Tierwelt, geniessen die Aussicht in die harmonische Landschaft oder finden Zeit, einen nahen Gipfel zu besteigen. Dabei begegnen wir auch den Wunden, die moderne Überbauungen und Anlagen in der Natur hinterlassen haben. |
|||||||||||||||||||
Während des täglichen Wanderns ist genügend Zeit eingeplant, um die land- schaftlichen Schönheiten der durchwanderten Gegend zu geniessen, kulturelle Besonderheiten kennen- zulernen oder die kulinarischen Spezialitäten der einheimischen Bevölkerung zu geniessen. |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Legende zur Fotoreihe: Die Gruppe erreicht früh morgens den Lac d'Ansabère mit Blick auf den gleichnamigen Gipfel und das Karstgebiet des Pic d'Anie (La haute traversée des Pyrénées, Teil 2). Fotos: Daniel Zürcher, Gümligen
|
nach oben