Wanderungen Marokko
aktuelle Situation





14. September 2023 Erdbeben in Marokko

Liebe Gäste und InteressentInnen an unseren bevorstehenden Marokkoreisen im Herbst und dem kommenden Winter
 
nach dem schweren Erdbeben in Marokko ist die Betroffenheit gross. Wie viele andere auch, engagieren wir uns mit konkreten Nothilfemassnahmen. So stehen seit Sonntag einige der Berberzelte unserer Agentur im Heimatdorf von Mohamed, Mitarbeiter in unserem Materiallager. Lahoucine ist am Montag mit mehreren Teammitgliedern in die schwer betroffene Region bei Chichaoua gefahren, um in einem nur zu Fuss erreichbaren Dorf die Menschen mit Lebensmitteln und Decken zu versorgen. Nun ist er zusammen mit unserem Team der Toubkalregion am Einrichten von Kochstellen und am Abklären, wo allenfalls ein weiteres Biwak eingerichtet werden soll.

In der Medina von Marrakech laufen derweil die Aufräumarbeiten, und die Menschen nehmen ihr Leben wieder auf, so gut dies möglich ist. Gleichzeitig widmen sie sich Initiativen zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung in den Bergregionen. Die Gästehäuser und Riads in der Stadt sind geöffnet und dürfen Gäste beherbergen.

Auch wenn das Erdbeben in Marokko und darüber hinaus spürbar war, sind zum Glück die Wandergebiete der bevorstehenden Trekkingreisen kaum oder nur wenig betroffen. In Marrakech selber wurden mehrere Kulturmonumente – teils leicht, teils schwer – in Mitleidenschaft gezogen. Andere wiederum haben, wie ein grosser Teil der Medina und die vielen Wohnquartiere der Stadt, Gott sei Dank dem Beben standgehalten und sind intakt.

In zwei bis drei Wochen werden die akuten Schäden behoben und der erste Schock überwunden sein. Dabei kann es den Menschen hier in der Stadt und auf dem Land auch helfen, Arbeit zu haben und eine Normalität leben zu können – auch wenn diese für viele wohl für immer in ein vor und nach dem Erdbeben geteilt sein wird.

Auch wenn es im ersten Augenblick etwas befremdend wirken mag, halten wir in Absprache mit unseren Geschäftspartnern in Europa an der Durchführung der bevorstehenden Reisen fest. Die Gebiete, die Sie während diesen Reisen durchwandern werden, sind intakt.  

Die Maultier- und Kamelführer sowie die Trekkingköche, Tourguides, Chauffeure und auch die Besitzer von Unterkünften sowie ihr Personal können nicht plötzlich alle zu Wiederaufbau-Arbeitern werden – und auch nicht bis in ewige Zeiten zuhause bei ihren Familien bleiben.
Für die Menschen in den betroffenen Gebieten ändert sich zwar nichts, wenn Sie Ihre Marokkoreise nun annullieren oder die geplante Reise verschieben.
Für die zahlreichen Familien, deren Einkommen vom Tourismus abhängig ist und die vielleicht auch ihre Verwandten beim Wiederaufbau unterstützen möchten, jedoch schon. Viele befürchten, dass sie nun, nach dem Erdbeben, mit Annullierungen überschwemmt werden und so drei Jahre nach dem Stillstand aufgrund der Covid Massnahmen erneut ihre Lebensgrundlage verlieren.

Wir können verstehen, wenn Sie sich fragen, ob Sie unter den gegebenen Umständen eine Reise nach Marokko unternehmen möchten. Wir können Ihnen versichern, dass die Reisen keinen voyeuristischen Aspekt haben werden und es niemandem in Marokko in den Sinn kommen würde, zu denken: "Die kommen Ferien machen in einem Land, in dem sich eine Katastrophe ereignet hat, wie dekadent ist denn das!" Nein, eher wird das Gegenteil der Fall sein: Die Menschen werden Erleichterung verspüren, dass die Gäste trotzdem kommen, und ihrer Dankbarkeit darüber Ausdruck verleihen.

Und denken Sie daran, Sie werden erst in einigen Wochen in Marokko sein – und bereits heute, während dem Schreiben dieser Zeilen, geht das Leben hier in Marrakech und in weiten Teilen dieses grossen Landes weiter – mit dem Gehupe bei überlasteten Kreuzungen, Hausaufgaben von der Schule, arbeiten, Freunde und Familie besuchen…

Haben Sie Fragen zur Teilnahme an einer Tour, ist vielleicht ein direktes Gespräch hilfreich, um herauszufinden, ob die Punkte, die Bedenken auslösen, auch wirklich mit der Realität vor Ort und der Art der Reise, die Sie bereits gebucht haben oder buchen möchten, zu tun haben.
Sollten Sie sich für eine Annullierung Ihrer Reisebuchung entscheiden, wird Ihnen marabout travel bzgl. der Annullierungskosten soweit wie möglich entgegenkommen.

Viele unserer Gäste haben sich bei uns gemeldet und nach Möglichkeiten gefragt, um die Betroffenen unterstützen zu können. Vielen herzlichen Dank dafür.
Die Glückskette der Schweiz hat ein Spendenkonto eröffnet und ruft zur Solidarität mit den Betroffenen des Erdbebens in Marokko auf.
Sie können aber auch privat sammeln und in Absprache mit uns einen Betrag an Marabout Travel überweisen.
Spenden zugunsten der Hilfsmassnahmen vor Ort können auch an den Nothilfefonds des Vereins unseres Partners in Graz, weltweitwandern wirkt, gesandt werden. Die Spendengelder mit dem entsprechenden Vermerk werden vollumfänglich den betroffenen Menschen in Marokko zugutekommen.

Und wenn Sie in den kommenden Wochen oder Monaten nach Marokko reisen, könnten Sie auch intakte Kleider und Schuhe, die Sie nicht mehr brauchen, zum Weitergeben an die Bergbevölkerung mitbringen. Vielen Dank.


mit herzlichen Grüssen aus Marrakech
Brigitte Zahner & Lahoucine Taha, 14.09.2023

11. September 2023

Erdbeben in Marokko
Ein Erdbeben der Stärke 6,8 hat in Marokko schwere Schäden angerichtet. Auch am Sonntag kam es zu Nachbeben, hunderte Menschen werden noch vermisst.

  • Über 2000 Menschen sind am Samstag bei einem verheerenden Erdbeben in Marokko ums Leben gekommen

  • Besonders betroffen war die bei Touristen beliebte Stadt Marrakesch

  • Das Epizentrum des Bebens mit einer Stärke von 6,8 lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS im Atlasgebirge

  • Noch immer werden hunderte Menschen vermisst

  • Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Organisationen sprachen den Opfern und Angehörigen ihr Beileid aus und sicherten dem Land ihre Unterstützung zu, darunter auch die Schweiz.

  • Laut Berichten der marokkanischen Medien war es das stärkste Erdbeben in der Geschichte des Landes.

20 Minuten, 11.09.2023

30. September 2022 Keine PCR-Tests oder Impfpässe mehr bei der Einreise nach Marokko.
Auf Beschluss der marokkanischen Behörden werden die gesundheitlichen Beschränkungen (PCR-Tests oder Impfpass) bei der Einreise nach Marokko aufgehoben.
Die Entscheidung tritt ab Freitag, 30. September 2022 in Kraft, teilt das Nationale Flughafenamt Marokkos mit. Lediglich das Gesundheitsblatt des Passagiers muss ordnungsgemäß ausgefüllt vorgelegt werden, so die gleiche Quelle weiter.
Médias24, 30.09.2022

17. Mai 2022 Marokko – Einreise auch ohne PCR-Test für Flugreisende nun möglich.
Einreise per Flugzeug für vollständig gegen COVID-19 geimpfte Personen auch ohne PCR-Test ab sofort möglich. Regierung lockert Einreiseregeln für vollständig geimpfte Personen.
Rabat – Die marokkanische Regierung hat ihre Einreiseregeln nach Marokko angepasst. In einer heutigen Erklärung des Büros des Premierministers wurde bekanntgegeben, dass Personen, die eine vollständige und weiterhin gültige Impfung gegen COVID-19 nachweisen können, ab sofort keinen zusätzlichen PCR-Test vorweisen müssen.
Bisher mussten Reisende, die per Flugzeug nach Marokko einreisten, zusätzlich zur vollständigen Impfung einen aktuellen PCR-Test nachweisen, der nicht älter als 48 Stunden ab Probeentnahme sein durfte.
Diese Regelung für Flugreisende unterschied sich von den Einreiseregeln für Personen, die per Fähre in das Königreis einreisten. Dort gilt auch weiterhin die Regelung, dass man entweder einen vollständigen Impfnachweis vorlegen muss oder einen aktuellen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ab Probeentnahme sein durfte.
Der nun weggefallen PCR-Test für Flugreisende erleichtert die Einreise und erlaubt es Kosten einzusparen. Mit dieser neuen Anpassung folgt die marokkanische Regierung einer Empfehlung des technischen-wissenschaftlichen Ausschusses, der die Regierung in Fragen der COVID-19 Pandemie berät, wie die Presseerklärung, welche über die staatliche Nachrichtenagentur MAP veröffentlicht wurde, erwähnt.
Maghreb Post, 17.05.2022

12. April 2022 Marokko – Fährbetrieb für Privatpersonen startet.
Erste Fähren zwischen Marokko und Spanien nehmen Privatpersonen wieder mit. Öffnung der Seegrenzen nach Besuch von Premierminister Sanchéz in Marokko
Die Hafenbehörde der Algeciras-Bucht (APBA) teilte in einem Facebook-Posting mit, dass die Schiffsverbindungen zwischen den spanischen Häfen Algeciras und Tarifa und den marokkanischen Häfen Tanger und Tanger Med am Dienstag, den 12. April 2022, wieder aufgenommen werden sollen. In einem ersten Schritt können Privatpersonen die ohne eigenen PKW oder in einem Reisebus reisen wollen, die Fähren zwischen Marokko und Spanien wieder nutzen.
Die APBA wies darauf hin, dass Autofahrer ab dem kommenden Montag, den 18. April 2022, zugelassen werden.
Das geltende Gesundheitsprotokoll (Aus- und Einreiseregeln) sieht die Vorlage eines gültigen Covid-Impfnachweises oder eines negativen PCR-Tests vor, der nicht älter als 72 Stunden ist.
Maghreb Post, 12.04.2022

05. Februar 2022 Marokko – Land- und Seegrenzen bleiben auch nach dem 6. Februar 2022 geschlossen.
Ministerium bestätigt weitere Aussetzung von Fährverbindung von und nach Marokko über die Öffnung des Luftraums hinaus.
Rabat – Ab dem kommenden Montag öffnet Marokko partiell seine Landesgrenzen für Reisende wieder. Ab dem 7. Februar 2022 ist die Aus- und Einreise per Flugzeug unter Beachtung von Vorgaben wieder möglich.
I
n einer Mitteilung vom 04. Februar 2022 kündigt die Direktion der Handelsmarine, die dem Ministerium für Transport und Logistik unterstellt ist, die Aufrechterhaltung der Aussetzung der Seeverbindungen für den Passagiertransport über den 6. Februar 2022 hinaus an. Im Rahmen der Bekämpfung der Ausbreitung des Covid-19-Virus werden die Seegrenzen des Königreichs Marokko auch nach dem 6. Februar für den Passagierverkehr von und zu allen marokkanischen Häfen bis auf weiteres geschlossen bleiben“, heißt es dort.
Maghreb Post, 05.02.2022

01. Februar 2022 Marokko – Regierung gibt Einreiseregeln ab dem 7. Februar 2022 bekannt.
Vollständige Impfung, gültiger Impfpass und PCR-Test nötig. Zusätzliche Tests an den Flughäfen angekündigt.
R
abat – Nur wenige Tage vor der verkündeten Grenzöffnung für die Aus- und Einreise über den Luftweg, gab die marokkanische Regierung, per Pressemeldung und per Veröffentlichungen über die sozialen Medien, die ab dem 7. Februar 2022 geltenden Regeln bekannt. Offensichtlich hat man sich in Rabat darum bemüht, die Anforderungen, insbesondere für das Betreten des marokkanischen Hoheitsgebiets, einfach zu halten.
Maghreb Post, 01.02.2022

Anmerkung von Marabout Travel: Bezüglich der Wiederinbetriebnahme der Fährverbindungen über die Strasse von Gibraltar sind zur Zeit keine Informationen verfügbar.

28. Januar 2022 CORONAVIRUS – Kurznachrichten der Schweizerischen Botschaft in Marokko
Die marokkanische Regierung hat beschlossen, den gesundheitlichen Notstand bis zum 28. Februar 2022 zu verlängern und alle Flüge von und nach Marokko ab dem 7. Februar 2022 wieder aufzunehmen.
Schweizerische Botschaft in Marokko, 28.01.2022

18. Januar 2022 CORONAVIRUS – Kurznachrichten der Schweizerischen Botschaft in Marokko
Die marokkanische Regierung hat beschlossen, alle Flüge und Schiffe von und nach Marokko einzustellen bis zum 31. Januar 2022.

Der Bundesrat hat die Bedingungen für die Einreise in die Schweiz ab dem 20.12.2021 geändert: Ein negativer Test ist für alle Einreisenden ab 16 Jahren obligatorisch, auch für geimpfte und geheilte Personen; Ein zweiter Test (PCR oder antigen) muss zwischen dem 4. und 7. Tag nach der Einreise durchgeführt werden; diese Verpflichtung fällt für geimpfte und geheilte Personen weg. Kein Land steht mehr auf der Liste der Länder, die unter Quarantäne gestellt werden.
Schweizerische Botschaft in Marokko, 18.01.2022

30. November 2021 CORONAVIRUS – Kurznachrichten der Schweizerischen Botschaft in Marokko
Die marokkanische Regierung hat beschlossen, alle Flüge und Schiffe von und nach Marokko ab Montag, den 29.11.2021 für zwei Wochen einzustellen.
Schweizerische Botschaft in Marokko, 30.11.2021

18. November 2021 Marokko – Aktualisierung der COVID-19 Einreiseregeln
Keine Änderung gab es bezogen auf Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden.
Einreisende nach Marokko müssen grundsätzlich vollständig gegen COVID-19 geimpft sein.
Für Reisende aus der Länderliste B ist zudem zusätzlich ein PCR-Test notwendig.
Maghreb Post, 18.11.2021

Anmerkung von Marabout Travel: somit ist die Einreise nach Marokko ab dem 12. Geburtstag auch aus der Schweiz nur noch mit einer vollständigen Impfung möglich.

25. Oktober 2021 Marokko – Spanischer Außenminister bestätigt Dialog mit Rabat
Verhandlungssituation Spaniens hat sich verbessert.
Spanien ist bereit, eine neue Etappe in seinen Beziehungen zu Marokko einzuleiten, die auf „Vertrauen, Transparenz und der Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen“ beruht.
Maghreb Post, 25.10.2021

30. September 2021 Liebe Marokko-Reisegäste

wir werden hin und wieder gefragt, wie die aktuelle Situation in Marokko aussehe. Meine Antwort lautet jeweils: entspannt.

Am Freitag, 1. Oktober beginnt in ganz Marokko, auf allen Klassenstufen, das um einen Monat nach hinten geschobene Schuljahr 2021/2022, mit Präsenzunterricht.

Es gilt zwar weiterhin eine allgemeine Maskentragpflicht. Doch die nächtliche Ausgangs- sperre gilt ab dem 01. Oktober neu erst ab 23 Uhr und die Restaurants und Cafés können bis um diese Uhrzeit geöffnet haben, mit 50% Belegung.

Hammams und Fitnessclubs können wieder öffnen. Freibäder und Aussenaktivitäten waren bereits seit den Sommermonaten wieder offen. Für Veranstaltungen bis 50 Personen muss man keine Bewilligung mehr einholen.

Reisen, Fahrten zwischen Städten und Provinzen sind, mit dem Vorweisen des Impfpasses oder der bei den Behörden eingeholten Bewilligung, wieder erlaubt.

Für unsere Reisen holen wir, als offizielle Reiseagentur sowie Transport Touristique- Unternehmen diese Bewilligung für die Fahrten ein. Die Belegung der Fahrzeuge für die Transporte ist auf aktuell auf 75% beschränkt.

Bei sommerlichen Temperaturen verbringen viele Familien, die in den Städten leben, die Wochenend-Nachmittage und Abende draussen.

Unsere Wandergäste erleben einen etwas ungewöhnlich heissen Herbst und sind überrascht, wie weit weg plötzlich der Alltag zuhause sein kann. Einfach mal abschalten? Das kann man hier und auf unseren Touren besonders gut.

Und was braucht man für die Einreise? Ein Covid-Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Test, der bei Antritt der Flugreise (boarding) weniger als 48 Stunden alt ist. Dazu etwas Geduld und ein Formular, das man ausfüllen muss. Und einen 6 Monate über Ausreisedatum hinaus gültigen Reisepass. Aktuelle Infos finden sich unter www.eda.admin.ch/rabat.

mit vielen Grüssen aus Marrakech
Brigitte Zahner

09. Juni 2021 Marokko meldet sich zurück
Ab dem 15. Juni wird der Flugverkehr zwischen Marokko und diversen europäischen Ländern, darunter der Schweiz, wieder aufgenommen. Ab der Schweiz werden Mitte Juni wieder mehrere marokkanische Städte angeflogen und die Einreise ist für Geimpfte/Genesene testfrei.
TRAVELNEWS, 09.06.2021

26. Juli 2020 Marokko – Reisebeschränkungen über 8 Städte verhängt. Maghreb-Post
Ministerien reagieren auf wahrgenommene Missachtung der Eindämmungs- und Hygienevorschriften.
Die Ein- u. Ausreisen in acht Städte des Landes unterliegen strengen Regelungen. Tanger, Tetouan, Féz, Meknés, Casablanca, Berrechid, Settat und Marrakech.
Maghreb Post, 26.07.2020

22. Juli 2020 Liebe Marokko-Reisegäste

die Grenzen Marokko's sind noch nicht geöffnet. Für Personen, die bestimmte Kriterien erfüllen (Ausländer ohne/mit Aufenthaltsbewilligung, marokkanische Studenten im Ausland usw) ist es möglich, ein- oder/und auszureisen. Für die Einreise muss ein negativer Test vorliegen, der weniger als 48 Stunden alt ist. Die Ein- und Ausreise ist nur mit Flügen der AirArabia und der RoyalAirMaroc möglich, die das Königreich mit einem Spezial-Flugplan anfliegen oder den Fähren ab Sete oder Genua.
Auf von Genua kommenden Fähre wurde jemand positiv getestet und die Fähre konnte nicht in Tanger anlegen.

Der Gesundheitsnotstand gilt vorläufig bis am 10. August 2020. Wir sind seit Montag in der 3. Phase der Lockerungen des Lock-Downs. Die Hotels dürfen wieder 100% belegen, Restaurants mit einer Auslastung von 75%, Museums und Ausstellungen dürfen öffnen. Freibäder und Wasserparks sind geschlossen, ausser Pools in Hotelanlagen und Clubs.

Tanger, Marrakech und Kénitra sind noch immer in der Zone 2, d.h. wir dürfen nur mit Bewilligung in die Zone 1 fahren, also z.B. in Gebiete rund um Marrakech.

Vieles wie die Kontrolle der Maskentragpflicht, Desinfektion, Temperaturmessung und Distanz-Regeln wird unterschiedlich und teils locker gehandhabt.

mit vielen Grüssen aus Marrakech
Brigitte & Lahoucine & Team

14. Junl 2020

Herzliche Sonntagsgrüsse aus Marokko

Liebe Marokko-Reisegäste, Freunde, Bekannte

Es geht uns gut, unsere Mitarbeiter und ihre Familien sind gesund.

Die Regionen/Provinzen Marokko's sind seit dem 11. Juni je nach Infektionszahlen in Zone 1 oder Zone 2 aufgeteilt - mit unterschiedlichen Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus.
In Marrakech, das derzeit noch in der Zone 2 liegt, ist es weiterhin nur erlaubt, mit einem entsprechenden Papier das Wohnquartier zu verlassen. Und aus Gebieten der Zone 1, z.B. dem OurikaTal oder aus Essaouira, kann man nur mit einer Sondergenehmigung in die Stadt reisen. Die Massnahmen und Einteilung werden wöchentlich anhand der Entwicklung der Situation angepasst.

In Marrakech konnten Geschäfte wieder öffnen, verschiedene Dienststellen haben die Arbeit wieder aufgenommen und auch Cafés und Restaurant haben wieder geöffnet – jedoch nur als Take away. Gemütlich in einem Café sitzen, einen "Nuss-Nuss" vor sich und in die Sonne blinzeln, ist also noch immer ein Sehnsuchtstraum. Pärke und Gärten sind wieder für Passanten offen, und so sieht man nach 3 Monaten auch ab und zu wieder ein Kind draussen oder hört Kinderstimmen von der Strasse ins Zimmer wehen.
Es besteht Masken-Tragpflicht.

Die Flughäfen bereiten sich für die Wiedereröffnung vor, noch diesen Monat für Inlandflüge, und ab Anfang Juli für die Wiederaufnahme von internationalen Flügen, inschallah. Wann wir wieder Gäste zu wunderschönen, unvergesslichen Wandererlebnissen begleiten können, steht derzeit, zumindest für uns, noch in den Sternen. Vorläifig sind alle Touren bis Ende Juli abgesagt.

In einem ersten Schritt werden wir für die nächste Spendengelder-Auszahlung zu den Familien reisen und so nebst einer sinnvollen Beschäftigung für einige unserer Mitarbeiter auch Hoffnung und ein Zeichen des "Daseins" geben können.

In den letzten Wochen haben wir gemeinsam mit vielen solidarischen, engagierten Menschen die Schulkinder des Projektes, in dem unsere beiden Kinder eingeschrieben sind, zu einem erfolgreichen Schuljahres-Abschluss geführt. Die Schulen in Marokko sind seit Mitte März geschlossen und werden es bis September auch bleiben. Nun steht die Abschlusswoche vor der Türe, die eine und andere Prüfung muss noch geschrieben werden, ein Quiz, Englisch Unterricht einfach aus purer Freude an der Sprache und dem Lernen und Unterrichten. Grosse Herausforderungen waren auch da zu bewältigen – und genauso wie bei der Arbeit, hat sich gezeigt, dass wir diese nur gemeinsam, im Miteinander bewältigen können – Schule des Lebens. 

Wir danken Euch für Euer Vertrauen, für Euer hin und wieder hier vorbeischauen. Hebet Eu Sorg. 

mit vielen Grüssen aus Marrakech
Brigitte & Lahoucine & Team

März 2020

Liebe Marokko-Reisegäste, Freunde, Bekannte

Dank der engagierten und besonderen Arbeit unserer lokalen Begleitteams durften in den letzten 20 Jahren unzählige Gäste heimreisen, reich erfüllt mit positiven Erlebnissen und berührenden Begegnungen im Gepäck.

Marokko hat am 14. März verschiedene Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie erlassen. So sind die Grenzen und die Flughäfen für den regulären Flugverkehr, Bahnhöfe und Fernbusterminals, Schulen, Hotels, Restaurants und alle Läden, die nicht für den "täglichen Bedarf überlebenswichtig sind", vorläufig bis am 20. Mai geschlossen.
Da aufgrund der Reiseeinschränkungen alle Reisen von unserem Geschäftspartner Marabout Travel bis Ende Mai 2020 abgesagt sind, werden die Führer, Köche, Chauffeure sowie die Maultier- und Kamelführer den am 23. April beginnenden Fastenmonat für einmal gesamthaft zuhause verbringen
.

Für viele "unserer Begleitmänner" ist von einem Tag auf den andern das ganze Einkommen weggebrochen - und da es Frühling ist und nicht Herbst, gibt es auch keine Ernte, auf die man zurückgreifen könnte. Wir tun unser Bestes um überall da, wo es dringlich ist, Unterstützung zu geben. Doch wir sind zwar reich an wunderbaren Menschen, aber unsere finanziellen Möglichkeiten sind bald ausgeschöpft.

Wir wissen, das Geld wächst nirgendwo auf Bäumen, und auch bei Euch zuhause gibt es ganz viele, die nun ebenfalls berechtigte Existenzsorgen haben. Vielleicht gibt es aber auch Glückspilze, die eine genügende Absicherung haben und ein bisschen etwas von ihrem Glück abgeben können und den Menschen, die ihnen während den schönsten Tagen des Jahren mit herzlicher Gastfreundschaft begegnet sind, etwas zurückgeben möchten.

Mit den Spendengeldern unserer Gäste werden wir in den kommenden Monaten die Tourenguides, Trekkingköche, Maultier- und Dromedarführer mit ihren Familien in den Bergen und im Süden unterstützen.

Gottseidank sind soweit alle wohlauf und bei ihren Familien in den Dörfern. Wir haben seit letztem Freitagabend eine Ausgangssperre - diese gilt auch auf dem Land.

Noch haben wir ehrlich gesagt den neuen Rhythmus nicht gefunden. Da wir bis mindestens 20. April 18 Uhr praktisch zuhause sein müssen, haben wir ja noch etwas Zeit, um uns "anzugewöhnen".

Wir können keine Spendenbestätigungen ausstellen, sind keine Organisation und können auch nicht anschliessend Belege senden. Aber wir können Euch unser Ehrenwort geben, so wie es früher war: Handschlag gilt - dass das Spendengeld für Menschen eingesetzt wird, die es wirklich fürs überleben brauchen. Herzlichen Dank.

Wer die Möglichkeit hat, uns in irgend einer Art zu unterstützen, ist gebeten, über die Adresse info@amalou.ch diekt mit uns Kontakt aufzunehmen

ganz herzliche Grüsse aus Marrakech
Brigitte & Lahoucine & Team

18. September 2019 Feriendestination im Herbst: Marokko ist wieder gefragter
Marokko bietet eine Reise in fremde Kulturen. Viele Schweizer suchen an der Atlantikküste die letzten Sonnentage. Allerdings gilt es bei einem Aufenthalt so einiges zu beachten.
Blick,, 18.09.2019

13. September 2019 Marokko – König besucht Ausbildungszentrum für Tourismus
Der marokkanische König leitete am gestrigen Donnerstag offiziell das neue Bildungsjahr 2019/2020 ein. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt, seit seiner TV-Rede vom 20. August 2019, besuchte er ein Ausbildungszentrum in der Stadt Temara, im Stadtteil Guich Loudaya, nahe der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Das Ausbildungszentrum hat sich auf Berufe im Tourismussektor und Hotelgewerbe konzentriert und wird von der Mohammed V. Stiftung für Solidarität unterstützt.
Maghreb Post, 13.09.2019

30. März 2019 Papst ruft in Marokko zu mehr Dialog auf
Zum Auftakt seines zweitägigen Besuches in Marokko hat Papst Franziskus Christen und Muslime zu mehr Dialog aufgerufen, um die Probleme der Welt anzugehen.
Bluewin, News,, 30.03.2019

21. Dezember 2018 EDA passt Reisehinweise für Marokko an
Nach dem Mord an zwei jungen Touristinnen in Marokko reagiert das EDA. Was du nun wissen musst, wenn du in das Land reist.
20 Minuten, 21.12.2018

20. Dezember 2018 Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten zuallererst den Familien und Freunden der beiden jungen Frauen und den beiden selbst.
Werte Marokko Reisende, werte Gäste und Interessierte KundInnen
Die Männer, die aus der Stadt gekommen sind, haben nicht nur zwei Leben ausgelöscht, sondern mit ihrer Tat eine Art Generalverdacht gegenüber allen Marokkanern ausgelöst . . . weiter
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 20.12.2018

20. Dezember 2018
You may have seen the terrible news that 2 young Scandinavian women have been murdered near Imlil. It was in a place where I hike alone very often. All of us in the area are in deep shock. NOTHING like this has ever happened before and it goes completely against the Amazigh/Berber culture as any of you who have visited will know. The whole community is trying to help to find the perpetrator and of course our thoughts are with those poor families.
Alice Hunter Morrison, 18. Dezember 2018

Wir sind zutiefst bestürzt und trauern mit den Familien der beiden jungen Frauen, aber auch mit einem Land, das wir lieben, mit seiner Kultur, mit seiner Freundlichkeit und Gastfreundschaft... mit allem, was es braucht, um sich wohl zu fühlen. Kriminalität und Verbrechen geschehen überall auf der Welt. Wir müssen dagegen ankämpfen, unsere Augen offen halten und einander helfen, um solche Gräueltaten zu stoppen. Und wir dürfen nicht ein ganzes Land, eine ganze Religion pauschal verurteilen wegen ein paar einzelnen Verrückten, egal, woher sie kommen. Es gibt mehr friedliebende und verantwortungsbewusste Menschen als andere, auch wenn die Medien ein anderes Bild vermitteln. Wir werden weiterhin nach Marokko reisen und unsere Touren durchführen, auch in der genannten Region. Bereits morgen breche ich mit unseren Söhnen und 9 Gästen wieder in Richtung Marrakech auf. Ich freue mich!

We are deeply sorry, for the young women and their families, but also for a country we love, with its culture, with its kindness... just with everything you need to enjoy and to adore it. Crime unfortunately is all over the world. We have to fight against it and open our eyes for helping eachother to stop it. And we shouldn't judge a whole country becouse of some terrible fools, no mind where they are from. There are more good and responsable people than others, this is what we shouldn't forget. We will continue to visit Morocco, to travel and hike even in this region. I'm looking for to take off allready tomorrow!!! Be blessed all of you.
WeitWandern, Ursina Humm Zürcher, 20. Dezember 2018

20. Dezember 2018 Touristinnen in Marokko enthauptet
Der Mord an zwei skandinavischen Studentinnen, der sich am Sonntag in Marokko ereignet hat, ist kein gewöhnliches Verbrechen. Ein Video in den sozialen Medien bestätigt den Verdacht auf Terror.
watson, 20.12.2018

20. Dezember 2018 Mord an Frauen in Marokko möglicherweise terroristische Tat
Nach dem Mord an zwei skandinavischen Touristinnen in Marokko hat die Polizei drei weitere Tatverdächtige festgenommen. Die Männer würden verhört, um die Hintergründe des Verbrechens aufzuklären, teilte die zentrale Ermittlungsbehörde des Landes am Donnerstag mit.
NZZ, Susanne Kaiser, 20.12.2018

24. Juli 2018 Marokko – König in Al Hoceima
König Mohammed VI. besucht unangekündigt die Region Al Hoceima..
Maghreb Post
, 24.07.2018

14. Januar 2018 Marokko – Proteste in Jerada halten an
Proteste in Jerada gehen in die dritte Woche. Demonstranten mit klaren Forderungen und intelligentem Vorgehen. Regierung in Rabat sensibilisiert.
Maghreb Post
, 14.01.2018

02. Januar 2018 Marokkos Norden bleibt unruhig
Nach dem Tod zweier junger Bergleute in einer Kohlenmine finden die Hirak-Proteste neue Nahrung. Die Regierung sieht sich vor ernsten Herausforderungen.
Marokko bleibt in der arabischen Welt ein vergleichsweise «europäisches» Land, in dem sich Sozialprotest schnell und laut manifestiert, anders als in Diktaturen vom Schlage Ägyptens oder Saudiarabiens.
NZZ, 02.01.2018

26. Dezember 2017 Marokko – Tod zweier Brüder in einem illegalen Bergwerk löst Proteste aus
Nach dem Tod zweier Brüder, bei Grabungen in einer geschlossenen Mine, protestieren die Bürger des Ortes.
In der Nähe der Stadt Oujda, im Nordosten Marokkos, kam es zu einer Tragödie, die die Menschen aufwühlt. In der kleinen Stadt Jerada starben zwei Brüder, im Alter von 23 und 30 Jahren, bei Tunnelgrabungen in einer geschlossenen Kohlemine.
Maghreb Post
, 26.12.2018

18. Dezember 2017 Geht das politische Aufräumen in Marokko weiter?
Rabat – In den letzten Wochen hat es zwei große Entlassungswellen innerhalb des öffentlichen Dienstes und der Regierung in Marokko gegeben. In zwei relativ kurz aufeinander folgende Wellen, hat die Regierung, auf Geheiß von König Mohammed VI., Minister, Staatssekretäre, Regionalpräsidenten und hohe Beamte entlassen bzw. von ihren Posten enthoben. Nun spekulieren die Öffentlichkeit und die politische Elite, ob das schon alles war, oder noch weitere Entlassungen drohen.
Maghreb Post
, 18.12.2018

01. Dezember 2017 Schicksalsraum Maghreb
Die Region ist zentral für die Lösung der Einwanderungsfrage – Eine wichtige Rolle spielt als möglicher Partner Europas Marokko.
die-tagespost.de
, Jürgen Liminski, 01.12. 2017

20. November 2017 Travel Risk Map 2018
Einstufung der Sicherheit in den Reiseländern
Die Sicherheitsfirma International SOS and Control Risks hat erneut eine interaktive Weltkarte veröffentlicht, die die Sicherheitslage in einzelnen Destinationen aufzeigt. In manchen beliebten Badereisezielen gilt das Risiko als erhöht..


In Afrika können Touristen unter anderem ohne Bedenken nach Botswana, Sambia, Malawi, Namibia sowie in weite
Teile Marokkos und in den Senegal reisen.

20 Minuten, 20.11.2017

13. November 2017 Marokkanischer Premierminister räumt politisch auf
Saad-Eddine El Othmani lässt wegen Verzögerungen beim Projekt „Al Hoceima Manarat Al Moutawassit“ weitere Köpfe rollen.
Maghreb Post
, 13.11. 2017

26. Oktober 2017 Beharrlicher Widerstand in Marokko
Vor einem Jahr hat der Tod eines Fischhändlers das ganze Land in Aufruhr versetzt. Zehntausende riefen nach mehr Gerechtigkeit und weniger Korruption. Die Proteste dauern bis heute an.
NZZ, 26.10.2017

07. Oktober 2017 Marokko trocknet aus – König Mohammed VI. fordert Konzepte von El Othmani
Rabat – Der Klimawandel hat Marokko fest im Griff. Auch in diesem Sommer wurden neue Hitzerekorde aufgestellt. Im Landesinneren stiegen die Temperaturen deutlich über 40 Grad Celsius. Nicht selten stiegen die Temperaturen in der Region Marrakech auch über die 45 bis nahe 50 Grad Celsius im Schatten. Selbst für die Menschen in der Region sind das zunehmend unerträgliche Werte mit direkten Auswirkungen auf den Alltag. Marokko trocknet aus. Die Hitze steigt nicht nur an, sondern die Hitzeperioden werden länger.
Maghreb Post
, 07.10. 2017

30. Juli 2017 König Mohammed VI. begnadigt Hunderte von Demonstranten
Marokkos König Mohammed VI. hat Hunderte von Aktivisten begnadigt, die im Norden des Landes an Protesten gegen die Regierung teilgenommen hatten. Insgesamt sei 1178 Personen die Strafe erlassen worden, teilte das marokkanische Justizministerium über die staatliche Nachrichtenagentur MAP mit.
NZZ, 30.07.2017

30. Juli 2017 Tetouan – König Mohammed VI. wandte sich am Samstag, den 29. Juli 2017, anlässlich seines 18. Thronjubiläums mit einer TV-Rede an die Marokkanische Nation.
Vollständige Rede König Mohammed VI. von Marokko zum 18. Thronjubiläum 2017
"Gepriesen sei Allah! Möge Frieden und Segen dem Propheten zuteilwerden wie auch seinen Kindern und Nachkommen".

Sehr geehrte Bürger,

heute feiern wir das 18. Jubiläum meiner Thronbesteigung, in einem nationalen Umfeld, das sich durch Errungenschaften aber auch Herausforderungen auszeichnet. Diese jährliche Feier ist eine Gelegenheit, die gegenseitigen Bindungen „der Bei’a“ zu erneuern, die uns vereinigen und gemeinsam zu einer Nation formen.
. . .
Maghreb Post
, 30.07.2017

04. Juli 2017 In Nordmarokko entlädt sich der Frust der wirtschaftlich vernachlässigten Berber. Das Regime reagiert mit wachsender Repression.
Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region
Seit Ende Oktober letzten Jahres befindet sich die Rif-Region im Norden Marokkos in wachsendem Aufruhr. Damals hatten Polizisten in der Stadt Al Hoceima die Ware eines Fischhändlers beschlagnahmt und entsorgt. Der verzweifelte Mann kletterte auf einen Müllwagen, um seine Habe zu retten und wurde von dessen Pressen zermalmt. Der Vorgang erinnert fatal an die Selbstverbrennung eines tunesischen Strassenhändlers, mit der der arabische Frühling Anfang 2011 ausgelöst wurde. Marokko blieb damals von ähnlichen Protesten verschont, weil das Regime von König Mohammed VI. sein Volk mit oberflächlichen Reformen zu beschwichtigen versuchte. Ausgerechnet die seit jeher vernachlässigte Bergregion des Rif blieb davon freilich einmal mehr ausgeschlossen.
INFOsperber, 04.07.2017

02. Juli 2017 Haupttreiber für das Wirtschaftswachstum ist die Inlandsnachfrage.
Die marokkanische Wirtschaft wuchs um 4,8% im 2. Quartal 2017
Marokkanische Wirtschaft wächst. Trotz Proteste und Liberalisierung des Wechselkurses vertrauen die Bürger in die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
Maghreb Post
, 02.07.2017

02. Juli 2017 Proteste in Marokko
Mit harter Hand gegen soziale Unruhen
Im Rif, einer armen, wirtschaftsschwachen Region Marokkos, kämpfen die Menschen seit Monaten gegen Korruption und für mehr Würde, Respekt und Arbeit. In den letzten Tagen hat die Gewalt stark zugenommen – auf beiden Seiten.
SRF, 02.07.2017

29. Juni 2017 Gibt es einen neuen arabischen Aufstand?
Marokkos aufmüpfiger Norden probt erneut den Aufstand. Die Forderungen nach Arbeit und Würde sind verständlich. Doch die Zentralmacht reagiert mit Festnahmen und Überwachung.
NZZ, Ulrich Schmid, 29.06.2017

20. Juni 2017 Unruhen in Marokko
Marokkos Norden steht auf
Seit Monaten demonstrieren in Marokko Tausende für mehr soziale Gerechtigkeit. Ausgelöst hat die Proteste der Tod eines Fischverkäufers – ähnlich begann 2011 der arabische Frühling. Die Sorge vor einem Aufstand wächst.
Handelsblatt, Sandra Louven, 20.06.2017

17. Juni 2017 Tunesisch – marokkanische Regierungskonsultationen in Rabat
Zahlreiche Themen und Sorgen verbinden die beiden Regierungen
Tunis – In der kommenden Woche finden in der marokkanischen Hauptstadt Rabat tunesisch – marokkanische Regierungskonsultationen statt. Der tunesische Regierungschef, Premierminister Youssef Chahed, wird für den 18. Und 19. Juni in Marokko erwartet.
Maghreb Post, 17.06.2017

10. November 2016 Soziale Proteste in Marokko
"Wir sind alle Mouhcine Fikri!"
Der Fall eines tragisch zu Tode gekommenen Fischhändlers steht symptomatisch für die weit verbreitete Armut innerhalb der marokkanischen Gesellschaft. Die Wut ist groß. Das Königshaus versucht daher mit allen Mitteln, die Unruhen im Zaum zu halten, um einen zweiten Arabischen Frühling zu verhindern.
Quantara.de, Matthew Greene, 10.11.2016

07. November 2016 COP 22 in Marrakesch
Nun sollen die Klimaziele Gestalt annehmen
Die Aufmerksamkeit für die Klimakonferenz in Marrakesch ist lange nicht so gross wie beim letzten Gipfel in Paris. Doch ein Jahr nach Beschluss des historischen Klimavertrags geht es jetzt um die konkrete Realisierung.
NZZ, 07.11.2016

02. November 2016 Unruhen in Marokko
Kein neuer arabischer Frühling
Nach dem gewaltsamen Tod eines Fischers protestieren in Marokko Tausende gegen Behördenwillkür und Polizeigewalt. Die Demonstrationen hätten Assoziationen zu den Ereignissen in Tunesien vor sechs Jahren geweckt, sagte der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rabat, Helmut Reifeld, im DLF. Vom Beginn eines neuen Arabischen Frühlings könne aber nicht die Rede sein.
Deutschlandfunk, 02.11.2016

08. Oktober 2016 Islamisten gewinnen Parlamentswahl in Marokko
In Marokko hat die gemässigt islamistische Regierungspartei PJD die Parlamentswahl gewonnen. Das geht aus vorläufigen Ergebnissen der Wahl hervor, die das marokkanische Innenministerium veröffentlichte.
SRF 4 News, 08.10.2016

06. Oktober 2016 Parlamentswahl in Marokko
Das Sagen hat der König
Marokko gilt als eines der wenigen Länder, das nach dem Arabischen Frühling nicht in Turbulenzen geraten ist. Der Preis für die politische Stabilität ist aber hoch. Die Parteien haben wenig zu sagen. Am König und dessen Umfeld kommen die Politiker nicht vorbei. Vor der Parlamentswahl am Freitag macht wieder ein altbekannter Begriff der marokkanischen Politik die Runde: Tahakkoum.
Deutschlandfunk, 06.10.2016

20. Juni 2016 Pragmatische Islamisten
Marokkos stille Konsolidierung
Unter dem islamistischen Premierminister Benkirane ist Marokko vergleichsweise stabil geblieben. Die Rückkehr zur Scharia steht für seine Partei nicht mehr im Vordergrund.
NZZ, 20.06.2016

14. Juni 2016 Reiseinformationen des Bundesministeriums der Republik Oesterreich
Marokko ist grundsätzlich ein politisch stabiles Land mit guter touristischer Infrastruktur und einer gut ausgebauten Sicherheitspräsenz.
Ungeachtet der partiellen Reisewarnung für die oben beschriebenen Grenzregionen können die üblichen Rundreiserouten (Königsstädte , Atlantik- und Mittelmeerküste, Dadès-Tal, Drâa-Tal, Ait Ben Haddou, Ouarzazate, Zagora mit Mhamid, Erfoud mit Merzouga bei Einhaltung angemessener Vorsichtsmaßnahmen problemlos durchgeführt werden. Es wird empfohlen, nur bei regulären Reiseveranstaltern zu buchen und die Tourismuszonen nicht zu verlassen.
Wüstentouren in die Dünenlandschaften Südmarokkos (Erg Chebbi südlich von Merzouga bzw. Erg Chegaga und Erg Lihoudi südlich von Zagora) sind durchführbar, sofern sie als Gruppe mit einem regulären Reiseveranstalter und nur unter der Leitung eines lokalen, erfahrenen Reiseführers unternommen werden.
Bundesministerium Republik Oesterreich (Auszüge aus dem Bereich Sicherheit & Kriminalität)

07. April 2016 Marokko - gegen alle Vorurteile
Marokko leidet darunter, dass es als nordafrikanisches Land gleich mit Unruhen und islamistischer Gefahr gesetzt wird. Manche machen eben keinen Unterschied zwischen dem westlichsten der Maghrebstaaten und dessen Nachbarn. Dabei „ist es ein politisch stabiles Land mit guter touristischer und sicherheitspolitischer Infrastruktur“, wie das Auswärtige Amt auf seiner Homepage meldet.
FOCUS online, 07.04.2016

21. Dezember 2015 Marokkos Energiewende: Wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht
Sonne und Wind fast rund um die Uhr, der Netzausbau kommt voran und sogar der erzeugte Strom kann einfach gespeichert werden. So schön kann die Energiewende sein – in Marokko.
Frankfurter Allgemeine, 21.12.2015

03. Dezember 2015 Marokko - Neue solare Supermacht
Marokko setzt auf Sonnenenergie: In diesen Tagen wird im Atlasgebirge das grösste Solarkraftwerk seiner Art eröffnet. Das nordafrikanische Land will Technologie und Strom exportieren und so zum Industriestaat werden.
WOZ, 03.12.2015

05. Mai 2015 Nachhaltigkeit in Marokko: Energiewende am Südrand des Mittelmeers
Demnächst geht das weltgrösste solarthermische Kraftwerk in Marokko ans Netz. Auch bei anderen Alternativenergien nimmt das Land in Nordafrika eine Vorreiterrolle ein.
NZZ 05.05.2015

25. September 2014 Les temps sont durs mais la terre tourne encore, et le Maroc va bien
Au lendemain de l'assassinat d'Hubert Gourdel en Algérie, l'effroi s'est répandu dans les médias français comme une trainée de poudre et déjà tombent une à une les annulations de séjour touristique ou professionnel au Maroc. Alors que se tiennent à Rabat les Assises du tourisme, les professionnels du secteur à leur tour paniquent et nous rappellent à tous que le Maroc a un besoin vital que son économie touristique tienne debout et mieux encore, se développe.
almaouia, Le magazine du renouveau des territoires au Maroc, 25.09.2014

01. Mai 2014 Den Islam salonfähig machen
Der Religionspädagoge Mouhanad Khorchide lehrt seine Studenten im deutschen Münster eine menschenfreundliche Lesart des Korans.
Tages Anzeiger, 01.05.2014

16. Dezember 2013 Von Aufständen verschont, aber ohne Visionen
Vor rund drei Jahren begannen die arabischen Aufstände im tunesischen Hinterland. In Marokko und Algerien konnten die Behörden mit Zugeständnissen und Repression verhindern, dass sich die Unzufriedenheit in landesweiten Aufständen äusserte.
Radio SRF 2, 16. Dezember 2013, Kontext

29. November 2013 Glänzende Fassaden, wackliger Untergrund
Marokko konnte bis jetzt den Stürmen der arabischen Aufstände erstaunlich gut trotzen. Doch auch im westlichsten Land des Maghrebs herrscht Unmut in breiten Kreisen der Bevölkerung. Viele Experten schätzen die Lage als labil ein.
NZZ, 29.11.2013

26. März 2013 Warum Marokko deutschen Urlaubern als sicheres Reiseziel gilt
Trotz der politischen Unruhen in anderen nordafrikanischen Ländern ist Marokko immer noch ein beliebtes Ziel für deutsche Urlauber. Tourismusminister Lahcen Haddad erklärt im Interview, wieso es in Marokko bisher vergleichsweise ruhig blieb und was deutsche Besucher über die marokkanische Kultur lernen können.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26.03.2013

18. Januar 2013 Notizen zu den aktuellen Ereignissen in Algerien
Die aktuellen Ereignisse in Algerien sowie die Situation in Mali lösen Verunsicherung und Ohnmacht aus und lassen verständliche Zweifel und Fragen aufkommen. Das Lesen der Reisehinweise der verschiedenen auswärtigen Ämter bringt auch nicht wirklich die erhoffte Sicherheit, die Reisevorfreude kommt vielleicht beim einen oder andern ins Wanken.
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 18.01.2013

15. November 2012 Wenn Linke religiös argumentieren
In Marokko verteidigen Religionsgelehrte progressive Reformen: Das relativ moderne Familiengesetz wäre ohne sie kaum zustande gekommen. Die moderne Interpretation des Islam hatihren Weg in die Politik gefunden.
WOZ, 15.11.2012

23. Oktober 2012 Marokkos König taktiert geschickt
In den anderen nordafrikanischen Ländern ist mit Ausnahme Algeriens die Regierung eine gänzlich andere als noch vor zwei Jahren. Wie kann es sein, dass in Marokko, wo es schließlich ebenfalls Proteste gab, mit dem König der alte und neue Machthaber so sicher auf seinem Thron sitzt wie sonst kaum ein afrikanischer Machthaber?
Touring-Afrika.de, 23.10.2012

18. Oktober 2012 Der touristische Frühling nach dem arabischen Frühling
Der Tourismus wurde in Nordafrika während den Unruhen 2011 praktisch lahm gelegt. ... Anders als Ägypten, Tunesien oder Libyen gab es aus Marokko gab es aus Marokko kaum Schlagzeilen bezüglich des arabischen Frühlings.
Basler Zeitung, 18.10.2012

07. Juni 2012

Ein Jahr Gefängnis für einen Eselskopf
Seit Anfang des Jahres ist die islamistische Partei PJD führende Kraft in der marokkanischen Regierung. Die Auswirkungen sind schon jetzt deutlich spürbar. Vor allem die Befürchtungen der Frauen scheinen sich zu bewahrheiten.
WOZ, 07.06.2012

07. Juni 2012 Eine Frau regiert in Marrakesch
In Marokko wird erstmals eine große Stadt von einer Frau regiert. Es ist eine kleine Revolution für das konservative Königreich. Fatima Zahra Mansouri verbindet Moderne und Tradition - und das kommt bei den Menschen an.
Frankfurter Rundschau
, 06.06.2012

05. Juni 2012 Geächtet und vergessen
In seinem neuen Film "Les Chevaux de Dieu" geht der renommierte marokkanische Regisseur Nabil Ayouch der Frage nach, welche Gründe neben Armut und gesellschaftlichem Ausschluss dazu führen, sich als junger Mensch dem Terrorismus zuzuwenden.
Qantara.de
, 05.06.2012

09. Mai 2012 König startet Baustelle der Justizreform
Afrikanews
, 09.05.2012

17. März 2012 Frauen auf der Straße für die Reform der diskriminierenden Gesetze gegen Vergewaltigung
Afrikanews
, 17.03.2012

13. März 2012 Marokko startet medizinisches Hilfsprogramm für 8,5 Millionen Arme
Afrikanews
, 13.03.2012

07. Februar 2012 König begnadigt 458 Menschen, darunter drei salafistische Prediger
Afrikanews
, 07.02.2012

09. Dezember 2011 Eine große Mehrheit hat "Vertrauen" zu Mr. Benkirane, laut einer Umfrage
Afrikanews
, 09.12.2011

29. November 2011 Marokkos islamistischer Premier verspricht Mässigung
Der Bund
, 29.11.2011

29. November 2011 Politischer Wandel in Marokko: PJD-Chef Benkirane wird Premier
RIANOVOSTI
, 29.11.2011

28. November 2011 Islamisten versprechen Marokko eine starke Regierung
Der Bund
, 28.11.2011

25. November 2011 Kopf-an-Kopf-Rennen bei Wahlen in Marokko
Der Bund
, 25.11.2011

21. November 2011 Welche Chancen hat der islamische Feminismus?
Frankfurter Allgemeine, 21.11.2011

08. November 2011 Golfstaaten schmieden Allianz mit Jordanien und Marokko
www.alsharq.de -
Nachrichten und Hintergründe rund um den Nahen und Mittleren Osten, 08.11.2011

29. Oktober 2011 Reisehinweise für Marokko des EDA
Letzte Aktualisierung: 10.05.2011

29. Oktober 2011 Urteil nach Bombenanschlag in Marrakesch
Tagesschau.de
, 29.10.2011

28. Oktober 2011 Marrakech: Urteil zum Anschlag im April
Tages Anzeiger
, 28.10.2011

03. September 2011 Wo die arabische Revolution steht
Tages Anzeiger
, 03.09.2011

12. August 2011 Marokko: Monarchie am Scheideweg
afrika.info
, 12.08.2011

04. Juli 2011 Trotz Reformen: Neue Demos in Marokko
Schweizer Fernsehen
, 04.07.2011

02. Juli 2011 Marokko: Opposition zweifelt Glanzresultat an
Schweizer Fernsehen
, 02.07.2011

02. Juli 2011 Marokko nimmt Verfassung mit großer Mehrheit an
Die Presse
, 02.07.2011

30. Juni 2011 Marokko: Reform stoppt Revolutionäre nicht
Die Presse
, 30.06.2011

20. Juni 2011 Marokko: Tausende Demonstranten fordern Reformen
Die Presse
, 20.06.2011

20. Juni 2011 Maroc: manifestations contre le projet de réforme constitutionnelle
Jeune Afrique
, 20.06.2011

20. Juni 2011 Anhänger Mohammeds VI. greifen Regierungsgegner an
Tages Anzeiger
, 20.06.2011

18. Juni 2011 Volksabstimmung am 1. Juli
ORF
, 18.06.2011

18. Juni 2011 Marokkos König gibt Teile seiner Macht ab
SPIEGEL ONLINE
, 18.06.2011

18. Juni 2011 Marokkos König will einen Teil seiner Macht abgeben
ARD
, 18.06.2011

24. Mai 2011 Viele Grüsse aus dem Hohen Atlas und aus Marrakech, wo das Leben wieder seinen normalen Lauf nimmt!
Familienfotos von Brigitte Zahner, Lahoucine Taha, Khira und Idir, 24.05.2011

21. Mai 2011 Perspektiven: Die gute Nachricht nach Marrakesch
Der Bund
, 21.05.2011

11. Mai 2011 Der Irrsinn der Welt & die Maultierführer
Text von Brigitte Zahner aus dem Jahre 2005

11. Mai 2011 Drei weitere Verdächtige nach Anschlag in Marokko festgenommen
Südostschweiz
, 11.05.2011

08. Mai 2011
Kundgebung gegen Terrorismus und mehr Demokratie

Gestern gingen mehrere tausend Marokkaner gegen den Terrorismus und für mehr Demokratie auf die Strasse. Die Kundgebung, zu der die Bewegung "20. Februar" aufgerufen hatte, verlief friedlich.

Maroc : manifestation à Marrakech pour la démocratie et contre le terrorisme
radiofranceinternational, 08.05.2011

07. Mai 2011
07. Mai 2011 Drei Festnahmen in Marokko
Frankfurter Allgemeine, 07.05.2011

06. Mai 2011 Erste Verhaftungen nach Attentat in Marrakesch
Schweizer Fernsehen
, 06.05.2011

01. Mai 2011 Marrakech, 1. Mai 2011
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 01.05.2011

01. Mai 2011 Besuch des Königs in Marrakesch zwei Tage nach dem tödlichen Attentat
Afrikanews,
02.05.2011

30. April 2011 Gegen „Reformkönig“ und Tourismus
Frankfurter Allgemeine, 30.04.2011

29. April 2011 Bombe gefährdet "arabischen Frühling"
Kleine Zeitung
, 29.04.2011

29. April 2011 Rega-Jet holt verletzte Schweizerinnen aus Marrakesch
Der Bund
, 29.04.2011

29. April 2011 Ein Anschlag, der aufs Königshaus zielt
sueddeutsche.de
, 29.04.2011

28. April 2011 Nachricht aus Marokko
Mail von Brigitte Zahner und Lahoucine Taha in Marrakech, 28.04.2011

28. April 2011 Die Behörden sprechen von einem Terroranschlag
NZZ Online
, 28.04.2011

27. April 2011 Delegation aus Lich zu Gast in der marokkanischen Partnerstadt Tata
Giessener-Allgemeine
, 27.04.2011

24. April 2011 Marokkaner demonstrieren für Reformen
Zeit Online
, 24.04.2011

14. April 2011 Marokkos König begnadigt politische Gefangene
Handelsblatt
, 14.04.2011

Marokkos Nationaler Rat für Menschenrechte kann erste Erfolge versuchen. Auf Initiative des Rat entlässt König Mohammed VI. 190 Häftlinge, darunter auch politische Gefangene.

08. April 2011 Interview mit Aboubakr Jamaï
"Das marokkanische Regime ist korrupt und reformunfähig"
Qantara.de
, 08.04.2011

Aboubakr Jamaï ist wohl eine der kritischsten Stimmen gegenüber der aktuellen Regierung Marokkos und zählt zu den herausragenden Vertretern der unabhängigen Presse Marokkos. Wir teilen nicht alle seine Ansichten, möchten aber unseren Gästen den Zugang zu verschiedensten Artikeln und Meinungen geben.

Im Gespräch mit Claus Josten kritisiert der Träger des renommierten Gebran Tueni-Preises die marokkanische Führung aufs Heftigste. Aber auch mit Europa und den USA geht er hart ins Gericht. Er ist Gründer des inzwischen verbotenen marokkanischen Wochenmagazins "Le Journal hebdomadaire". Zuletzt hat er an der Universität von San Diego Seminare zum politischen Islam im Nahen Osten abgehalten. Jamaï ist zudem Mitglied des Yale World Fellows Programm.

31. März 2011 König der Armen
jungeWelt
, 31.03.2011

29. März 2011 Les partis marocains plaident pour une monarchie parlementaire
AIRLINE-Insider.de
, 29.03.2011

Die Anhörung der Parteien zur Verfassungsänderung eröffnet. Nachdem der König Mohamed VI am 09. März 2011 Verfassungsänderungen für eine Demokratisierung der Regierung angekündigt hat, hat die zuständige Kommission am 28.03.11 nun die Anhörung der Parteien zu diesem Thema eröffnet. Mehrere Parteien schlagen eine parlamentarische Monarchie vor. Der König soll weiterhin das religiöse Oberhaupt des Landes sein.

29. März 2011 Nordafrika: Unruhen machen Airlines zu schaffen – Marokko im Urlaubstrend
AIRLINE-Insider.de, 29.03.2011

21. März 2011 Am Sonntag 20. März haben in verschiedenen Städten und Orten Marokkos wieder um Tausende Marokkaner friedlich für ihre Anliegen demonstriert.
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 21.03.2011

18. März 2011 Marokko: Revolution von oben?
EurActiv.de, 18.03.2011

15. März 2011 Königspläne
Frankfurter Allgemeine, 15.03.2011

12. März 2011 Es begann mit Brotrevolten ...
Vorläufer der Revolutionen in Nordafrika – das Beispiel Marokko
Neues Deutschland, 12.03.2011

10. März 2011 Reformen in Marokko und Jemen angekündigt
Der Tagesspiegel
, 10.03.2011

10. März 2011 Maroc: Mohammed VI annonce une "réforme constitutionnelle" démocratique
la-Croix, 10.03.2011

07. März 2011 Gestern Sonntag versammelten sich in einigen Städten in Marokko Einheimische, um Ihren Forderungen nach einem Wechsel, nach Reformen, Nachdruck zu verleihen.
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 07.03.2011

04. März 2011 Marokkos König setzt Menschenrechtsrat ein
Tages Anzeiger, 04.03.2011

03. März 2011 La révolution marocaine est en marche
Le Monde
, 04.03.2011

Der Artikel ist von Abdelhak Serhane, einem in Marokko bekannten Schriftsteller geschrieben und war heute auch in Marokko zu lesen. Er fragt den König verschiedene Dinge, bzw. wieviel der König bereit ist, für sein Volk zu tun, wieviel mehr Wert ihm das Vertrauen und die Liebe des Volkes ist als seine Besitztümer. Er spricht ihn an, ob er denn nun König oder Geschäftsmann sei. Und dass es eigentlich ein kleiner Zufall ist, dass er da geboren ist wo er geboren ist, er hätte auch gerade so gut in einem der armen Quartiere geboren werden können . . . und dass es eine Veränderung geben wird - und die Frage eigentlich nur sei - ob mit ihm oder gegen ihn.

24. Februar 2011 Marokko will eine Königsdemokratie
Frankfurter Allgemeine
, 24.02.2011

24. Februar 2011 Am Montag sind alle normal zur Arbeit erschienen
Berner Zeitung
, 24.02.2011

22. Februar 2011 Derzeit scheint es gottseidank in den meisten marokkanischen Städten wieder ruhig zu sein...
Mail von Brigitte Zahner in Marrakech, 22.02.2011

22. Februar 2011 Anlässlich der Unruhen am 20.02.2011 - es war eine erlaubte Demonstration - waren etwa 1000 Menschen in Marrakech am Demonstrieren...
Mail von Lahoucine Taha in Marrakech, 22.02.2011

21. Februar 2011 Bei Unruhen in Marokko verbrennen fünf Menschen
Welt Online, 21.02.2011

19. Februar 2011 Wenn der König den Revoluzzer gibt
Der Bund, 19.02.2011

17. Februar 2011 Vom Protest zum Umsturz ists weit
WOZ, 17.02.2011